21.9. bis 01.10.2023

Bachfest Logo full

Prof. Dr. Michael Maul

Michael Maul (*1978 in Leipzig) studierte 1997 bis 2002 Musikwissenschaft, Journalistik und Betriebswirtschaftslehre in Leipzig. 2006 wurde er mit einer Arbeit zur »Barockoper in Leipzig (1693–1720)« an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert. Die Arbeit wurde 2007 mit dem Gerhart-Baumann-Preis für interdisziplinäre Literaturwissenschaft ausgezeichnet.

Seit 2002 arbeitet Maul als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bach-Archiv. Hier ist er vor allem mit der Durchführung des Forschungsprojektes Expedition Bach – der systematischen Erschließung der mitteldeutschen Archivlandschaft – betraut. Derzeit konzentriert er sich zudem auf die Dokumentation der Geschichte des Thomaskantorats. Hierzu publizierte er 2012 die Monographie »Deroberühmbter Chor – Die Leipziger Thomasschule und ihre Kantoren 1212–1804«. Seit 2014 ist er Leiter des Forschungsreferates I.

Neben seiner Tätigkeit am Bach-Archiv legte er zahlreiche Veröffentlichungen zur Musikgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts vor: 2004 gab er das von ihm 2001 in Vilnius entdeckte älteste erhaltene Manuskript einer deutschsprachigen Oper heraus (J. Sebastiani: Pastorellomusicale), 2007 eine bislang unbekannte Oper von Telemann (Germanicus), die in einer von ihm rekonstruierten Fassung beim Leipziger Bachfest und den Magdeburger Telemannfesttagen erklang und inzwischen auf CD erschien. Schlagzeilen machte Maul durch die Entdeckung der Arie „Alles mit Gott und nichts ohn’ ihn“ BWV 1127 von Johann Sebastian Bach (2005) und die Präsentation der ältesten erhaltenen Notenhandschriften Bachs (2006).

Für seine bisherige Arbeit wurde Maul 2011 vom Sächsischen Musikbund mit dem Förderpreis für junge Komponisten und Musikwissenschaftler ausgezeichnet. Seit 2008 ist er Mitglied im Direktorium der Neuen Bachgesellschaft und wissenschaftlicher Betreuer des Projektes Musikerbe Thüringen. Er ist Lehrbeauftragter an der Universität Leipzig und an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Ein wichtiges Anliegen ist ihm die anschauliche Vermittlung aktueller musikwissenschaftlicher Forschung an ein breites Publikum in Form von Gesprächskonzerten und Radiofeatures: regelmäßig für Deutschlandradio Kultur.