Künstler

Henrich Schwerk

Henrich Schwerk

Henrich Schwerk Henrich Schwerk, geboren 1963, studierte Musikwissenschaft und Kirchenmusik in Göttingen und Herford (A-Prüfung 1992). Nach seiner ersten Anstellung auf Helgoland wurde er 1994 Kantor und Organist in Plön. Hier ist er zuständig für die gesamte Kirchenmusik der Gemeinde, darüber hinaus fallen ihm die vielfältigen Aufgaben als Kreiskantor zu, u. a. im Rahmen der …

Henrich Schwerk Weiterlesen »

Plöner Kantorei

Plöner Kantorei

21.9. bis 01.10.2023 Plöner Kantorei Die Plöner Kantorei ist der Chor der Ev. Luth. Kirchengemeinde. 60 Sängerinnen und Sänger sind z.Zt. aktiv in Gottesdiensten und Konzerten. Die Plöner Kantorei pflegt neben ihren gottesdienstlichen Aufgaben die klassische Oratorienliteratur: In jüngerer Vergangenheit wurden nahezu alle gängigen Werke der Oratorienliteratur aufgeführt; darunter die Bachschen Passionen und die h-moll …

Plöner Kantorei Weiterlesen »

Eutiner Kantorei

Eutiner Kantorei

21.9. bis 01.10.2023 Eutiner Kantorei Eutiner KantoreiDie Aufführung großer Oratorien hat in Eutin eine große und lange Überlieferung. Sie hat ihren Ursprung in der norddeutschen Erstaufführung von Haydns „Die Schöpfung“ im Jahr 1819, zwanzig Jahre nach der Wiener Uraufführung. Daraus entwickelte sich in der Folgezeit – geprägt durch bedeutende Musikerpersönlichkeiten wie Carl Heynsen (1859-1940), Carl …

Eutiner Kantorei Weiterlesen »

Hannoversche Hofkapelle

Hannoversche Hofkapelle

21.9. bis 01.10.2023 Hannoversche Hofkapelle Hannoversche Hofkapelle – „Sprühende Klangpracht und Lebendigkeit“, „beeindruckende Ausdrucksvielfalt und Klarheit“, „Stilsicherheit und Phantasie“- das sind die Vokabeln, mit denen die Spielweise der Hannoverschen Hofkapelle in Konzert- und CD-Kritik beschrieben wird. Voraussetzungen für den anhaltenden Erfolg dieses Orchesters sind einerseits die auch nach mehr als 20 Jahren gemeinsamer Arbeit ungeminderte …

Hannoversche Hofkapelle Weiterlesen »

Benedikt Kristjánsson

Benedikt Kristjánsson

21.9. bis 01.10.2023 Benedikt Kristjánsson Der Tenor Benedikt Kristjánsson ist in Húsavík, Island geboren. Seinen ersten Gesangsunterricht mit 16 Jahren erhielt er bei seiner Mutter, Margrét Bóasdóttir an der Reykjavík Akademie für Gesang. Er war Mitglied und häufiger Solist in dem renommierten Jugendchor »Hamrahlíðarkórinn« unter der Leitung von Thorgerdur Ingolfsdottir.Er studierte bei Prof. Scot Weir …

Benedikt Kristjánsson Weiterlesen »

Anne Kohler

Anne Kohler

21.9. bis 01.10.2023 Anne Kohler Anne Kohler studierte Schulmusik an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, Dirigieren, Klavier und Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe. Sie vertiefte die Ausbildung in Meisterkursen bei Eric Ericson, Frieder Bernius, Volker Hempfling, Tõnu Kaljuste und María Guinand. Anne Kohler war von 1996 bis 2009 Dozentin für Chorleitung …

Anne Kohler Weiterlesen »

Uwe Steinmetz - Daniel Stickan

Uwe Steinmetz und Daniel Stickan

21.9. bis 01.10.2023 Uwe Steinmetz und Daniel Stickan Uwe Steinmetz und Daniel Stickan spielten seit 2009 über 200 gemeinsame Konzerte. Ihre Musik wurde bereits auf 6 CDs dokumentiert, von denen zwei CDs für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert wurden. Sie spielten auf zahlreichen europäischen Jazz- und Kirchenmusikfestivals (u.a. Alkmaar Orgel Festival, Elbjazz-Festival, Kopenhagen Jazzfestival, …

Uwe Steinmetz und Daniel Stickan Weiterlesen »

Andreas Reize

Andreas Reize

21.9. bis 01.10.2023 Andreas Reize Andreas Reize ist in Solothurn aufgewachsen und war während vieler Jahre Mitglied der Singknaben der St. Ursenkathedrale Solothurn. Er studierte Kirchenmusik, Orgel, Klavier, Cembalo, Chor- und Orchesterleitung an den Musikhochschulen in Bern, Zürich, Luzern, Basel und Graz. Wegweisend für seine Entwicklung waren die Studienjahre bei Johannes Prinz in Wien und …

Andreas Reize Weiterlesen »

Thomanerchor Leipzig

Thomanerchor Leipzig

21.9. bis 01.10.2023 Thomanerchor Leipzig Mehr als 800 Jahre umfasst die Geschichte des THOMANERCHOR Leipzig, er ist damit die älteste kulturelle Einrichtung der Stadt Leipzig. Im Jahr 1212 bestätigte Kaiser Otto IV. auf dem Reichstag zu Frankfurt die Gründung des Augustiner-Chorherrenstiftes zu St. Thomas, die Markgraf Dietrich der Bedrängte von Meißen veranlasst hatte. Zum Stift …

Thomanerchor Leipzig Weiterlesen »

Das Ensemble SJAELLA

Das Ensemble SJAELLA

21.9. bis 01.10.2023 Das Ensemble SJAELLA Das Ensemble SJAELLA. Homogen und individuell, leicht und kernig, präzise und frei – dieser Facettenreichtum ist es, der den Klang von Sjaella ausmacht. Die Sängerinnen haben ihren gemeinsamen Weg schon vor Jahren gefunden und entdecken doch immer wieder neue Abzweigungen. Sie sind offen für neue Einflüsse, lieben musikalische Vielfalt …

Das Ensemble SJAELLA Weiterlesen »